Krankengymnastik auf neurologischer Basis
Krankengymnastik – Zentrales Nervensystem (KG – ZNS)
KG – ZNS bezeichnet physiotherapeutische Therapiekonzepte zur Behandlung & Wiedereingliederung Erwachsener mit angeborenen oder erworbenen neurologischen Beeinträchtigungen.
Hierzu zählen sämtliche neurologische und neuromuskuläre Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie Zustände nach einem Hirn Traumata.
Das Ziel ist es eine bessere Kontrolle über alltägliche Bewegungen zu ermöglichen, ungenutztes Bewegungspotential zu aktivieren und geeignete Bewegungsstrategien für Alltagsaktivitäten zu entwickeln, um eine größtmögliche Selbstständigkeit des Patienten wiederherzustellen und zu erhalten.
Zu den wichtigsten Therapiekonzepten zählen KG – ZNS nach Bobath und KG – ZNS nach PNF.
KG – ZNS nach Bobath
Dies ist eine ganzheitliche und handlungsorientiertes Therapiekonzept, welches den Menschen mit seiner gesamten Persönlichkeit einbezieht. Hierfür werden die Bewegungs- und Handlungsmöglichkeiten des Patienten genau analysiert und dann durch alltagsnahe Interventionen und spezielle Techniken optimiert. Ein ganz wichtiger Aspekt ist die Verbesserung des Gleichgewichts als Basis für ökonomische Haltung und Bewegung.
Das Ziel ist gesunde und/oder funktionelle Bewegungsmuster in die Handlungsabläufe zu integrieren, stets individuell angepasst an die alltäglichen Bedürfnissen des Patienten.
KG – ZNS nach PNF
Die Abkürzung PNF steht für propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation
Propriorezeptoren sind Bewegungsfühler
Neuromuskulär bezieht sich auf das Zusammenspiel zwischen Muskel und Nerv
Fazilitation bedeutet Erleichterung & Förderung
Ziel hierbei ist das Zusammenspiel von Nerv & Muskel zu erleichtern durch die Stimulation der Bewegungsfühler. Hierfür wurden definierte Bewegungsmuster für den ganzen Körper entwickelt, die den Alltagsbewegungen und Alltagsfunktionen entsprechen.